Innovation ist auch, wenn man aus etwas Bekanntem einen neuen Anwendungsfall und damit neue Lösungen ableitet. Die Team-Uhr nach Bruce W. Tuckman wird in der Regel eingesetzt, um Teamentwicklungen zu verstehen und voranzutreiben. Darin liegt der Ursprung dieses Modells. Fast jeder hat schon einmal von den vier Phasen eines Teams gehört. Forming, Storming, Norming und […]
Während Macht bei uns eher negativ konnotiert ist, hat sie in anderen Kulturen einen positiven Klang. Eine Herausforderung für Führungskräfte in global agierenden Unternehmen. Ein klassischer Unternehmenskonflikt: Der Vertrieb benötigt für einen Topkunden ein Sonderdesign in geringer Stückzahl. Die Produktion hält dagegen, zu hohe Rüstkosten. Es kommt zu keiner Lösung. Wer ist schuld? Die Franzosen […]
BESCHREIBUNG Das Zero-Base Budgeting (ZBB) ist eine wertanalytische Budgetierungstechnik, die sich nicht auf Budgetwerte der Vergangenheit stützt, sondern die Budgets an konkrete Maßnahmen- und Leistungspläne koppelt. Hierbei werden alle Leistungen danach beurteilt, welchen Beitrag sie zur Zielerreichung der Unternehmung leisten und welche Kosten dadurch entstehen (Kosten-Nutzen-Analyse). Ziel ist es dabei, festzustellen, ob und welche Leistungen […]
Unternehmen internationalisieren, gehen Partnerschaften und Allianzen ein. Menschen arbeiten vermehrt in abteilungs-, firmen- und teils zugleich länderübergreifenden Teams zusammen. Abseits formaler Strukturen. Führen kann man sie nur ohne Macht. Dabei gewinnt die Persönlichkeit des Führenden gegenüber seiner Fachkompetenz extrem an Bedeutung. Influencing Others Without Authority, abgekürzt IOWA, ist ein Führungsansatz aus Amerika. Er beschäftigt sich […]
BESCHREIBUNG Die von der Firma General Electric im Jahre 1951 entwickelte ABC-Analyse ist ein Ordnungsverfahren zur Klassifizierung einer großen Anzahl von Daten (Erzeugnisse oder Prozesse). Dabei werden die Daten anhand vorgegebener Kriterien, wie z.B. Umsatz, Gewinn, Einkaufspreis, Jahresverbrauch oder Produktionsbedarf in drei Klassen eingeteilt, die stellvertretend für einen hohen (A-Teile), mittleren (B-Teile) oder geringen (C-Teile) […]
Da hat einer oder eine Gruppe von Menschen eine Idee. Erst findet man, die hat was. Dann geht sie einem nicht mehr aus dem Kopf. Schließlich kommt die alles entscheidende Frage „Und wie soll das funktionieren?“ Das Beeindruckende an manchen Start-ups oder beispielsweise der Urban-Gardening-Bewegung, in der Städter öffentlichen Raum mit Grünzeug besetzen, die Betroffenen […]
Wir leben in Deutschland, DACH oder Europa und im Vergleich sind die meisten Menschen, die ich in den USA kennen gelernt habe, schneller dabei neue Technologien einzusetzen und auch ggf. wieder zu verwerfen. Der Einfluss auf den Faktor von digitaler Zusammenarbeit in Vorreiter-Branchen zu anderen Branchen wird aber vermutlich ähnlich sein. Wenn auch absolut betrachtet […]
BESCHREIBUNG Das Lead User-Konzept ist ein qualitativer Verfahrensrahmen, bei dem Anwenderwissen gezielt für die Produktinnovation des Herstellers nutzbar gemacht wird. Entscheidend ist dabei die konsequente Ausrichtung an solchen Anwendern, die aufgrund bestimmter festzulegender Qualitätsmerkmale zur Gewinnung von Neuproduktideen besonders geeignet sind. Anwender mit diesem Potential werden gezielt, d.h. kriteriengeleitet ausgesucht und systematisch in den Innovationsprozeß […]
Hört sich eigentlich ganz logisch an: nur auf der Basis eines fundierten und validen Wissens über einen Markt lassen sich strategisch sauber verankerte Marktbearbeitungskonzepte entwickeln. Wer einen Markt verstanden hat kann zielgerichtet handeln und muss sich nicht mit Experimenten in der Markterschließung begnügen. Was sich zunächst banal liest hat in der Realität durchaus seine Tücken. […]
„Liest man die aktuellen vielzitierten Studien zum Thema Führung 4.0 und Digitale Transformation, finden Sie wiederholt Kernanforderungen für das Miteinander in Arbeitsprozessen. Es werden auch gravierende Hindernisse und Blockaden genannt, dazu zählen vor allem das Silo- und Konkurrenzdenken in Unternehmen und darüber hinaus der zunehmende Druck im Kerngeschäft: immer schneller, flexibler und innovativer zu sein. […]