BESCHREIBUNG Die Simulationsbudgetierung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmenssituationen zu simulieren und die daraus resultierenden Auswirkungen verschiedener Budgetansätze auf die Zielgröße (z.B. Gewinn) zu ermitteln und gegebenenfalls zu optimieren. Hierzu erfolgt eine simultane, unternehmensweite (entgegen der sonst üblichen sukzessiven) Budgetaufstellung. Dies geschieht mittels mathematischer Modelle, welche eine möglichst realitätsgetreue Abbildung der Unternehmensstruktur und der Umweltbedingungen darstellen […]
WeiterlesenGedanken zum Digitalen Wandel 3: Habt endlich Mut zur Freiheit und Verantwortung!
von Christoph Dill
Schnelles und agiles Handeln braucht geht nur mit den entsprechenden Haltung. Agil ist mehr Haltung als Methode, wer das Manifest zur agilen Organisationen gelesen hat, weiß das. Kern dabei ist, dass das Team schnell und eigenverantwortlich entscheiden darf. Alles was bremst stört. Gleichzeitig muss für das Handeln auch die Verantwortung übernommen werden. Ich muss auch […]
Weiterlesen
Ingenieursethos, Spaltmassfetischimus, die Suche nach der perfekten Lösung. Alles Eigenschaften, die bei uns in unseren RnD Abteilungen und an unseren Hochschulen gefördert oder gar gezüchtet wurden. „Wenn wir was machen, dann machen wir es richtig.“ Keine halben Sachen. Leider brauchen wir dafür lange, meist zu lange. Und wir nehmen uns die Chance aus dem möglichen […]
Weiterlesen![Baden-Badener L&P-Forum „Führung 4.0: Hat Führung ausgedient?“ [07.11.2016]](https://i1.wp.com/www.innovationslotsen.de/wp-content/uploads/2016/10/IMG_0292.jpg?resize=634%2C285)
„Oben ist nicht mehr vorn“… …sagt Gabriele Fischer im aktuellen Brand Eins (Ausgabe 02/2016). Offensichtlich passen tradierte Modelle der Führung, Karriere und Incentivierung nicht mehr zur nachfolgenden Generation. Nicht nur junge Unternehmen haben heute oft ganz andere Wege, wie sie diese Themen interpretieren. Hören Sie live von Vertretern aus solchen Unternehmen wie Führung 4.0 dort […]
WeiterlesenBESCHREIBUNG Aufgrund der Dynamisierung und Globalisierung der Märkte wird die Untersuchung des unternehmerischen Umfeldes immer wichtiger. Der Einsatz der Umfeldanalyse hilft, sich eröffnende Chancen und Risiken früher und genauer erkennen zu können. EINSATZGEBIET Die Umfeldanalyse liefert im Rahmen der strategischen Suchfeldanalyse einen Teil der externen Daten, die für die Zielplanung erforderlich sind. Mit zunehmender Konkretisierung […]
Weiterlesen![Baden-Badener L&P-Forum „Go Digital: Chancen der Digitalisierung“ [21.11.2016]](https://i1.wp.com/www.innovationslotsen.de/wp-content/uploads/2016/10/Bildschirmfoto-2016-10-13-um-14.34.40.png?resize=634%2C285)
Wie heben wir das Gold, das in der Digitalisierung liegt? Mehr Hype als Wirklichkeit? Digitalisierung ist mehr als nur mehr IT und höhere Effizienz. Wir sind uns ganz sicher: Der Stoff hat die Dimension des radikalen Wandels. Nichts was heute bekannt, lieb und erfolgreich ist, muss so bleiben. Gleichzeitig haben wir über alles bereits schon […]
WeiterlesenBESCHREIBUNG Die Amortisationsrechnung (auch: Kapitalrückfluß-, Pay-Back-, Pay-Off- oder Pay-Out-Rechnung) ermittelt als Entscheidungskriterium zur Investitionsbeurteilung die Amortisationsdauer. Diese gibt den Zeitraum an, ab dem die Einnahmen durch die Investition die Ausgaben übersteigen. Dieser Wert wird in der Praxis vielfach zur Abschätzung des Risikos einer Investition verwendet. I.d.R. unterstellt man ein umso größeres Risiko, je näher sich […]
Weiterlesen
„Sie wollen mir erklären, dass meine Mitarbeiter am Arbeitsplatz spielen sollen?“ – „Ja“ – „Abgelehnt.“ Geht es um „Applied Game Design“ enden wohl die meisten Gespräch beim Chef in etwa so. Dabei zeigt die Resonanz auf dem Gamification-Kongress im Alten Schlachthof in Karlsruhe, dass immer mehr Firmen spielerische Elemente als Chance begreifen, ihre Mitarbeiter zu […]
Weiterlesen