In der Reihe Gedanken zum Digitalen Wandel wollen wir in unregelmäßigen Abständen Aspekte und Punkte thematisieren, die uns in der Diskussion zur Zeit zu kurz kommen – immer subjektiv – nicht allgemeingültig, aber es bewegt uns…. Es ist ja offenkundig: Im Moment ist eine Innovation nur dann zukunftsweisend und beachtenswert, wenn sie irgendetwas mit Digitalisierung […]
Weiterlesen
Der Auftrag der Tochter war klar formuliert: „Heute möchte ich eine Sandburg mit zwei Hügeln bauen und Drumherum ist ein Wassergraben.“ Die Antwort des Vaters: „Ok, das machen wir.“ OK, das machen wir? – Ganz ohne zu wissen, ob gerade Ebbe oder Flut ist. Am Tag vorher musste er eine Burg umsetzten, weil doch schon […]
Weiterlesen
Die Gesellschaft ändert sich. Die Menschen ändern sich. Qualifizierte Mitarbeiter werden zum knappen Gut. Wie können Unternehmen diesen Entwicklungen sinnvoll begegnen? Die Geschichte unserer Individualgesellschaft begann im 15. Jahrhundert mit der Entstehung des Ich-Bewusstseins. Diese Befreiung des Ichs aus dem Kollektiv ging seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert mit der Enttraditionalisierung und der Entzauberung der […]
Weiterlesen
Der Service vieler Unternehmen zeichnet sich vor allem durch eines aus: Beliebigkeit. Das nennt man Chance verpasst. Die Alternative ist, den Kunden als Maß der Dinge ernst zu nehmen. In all seinen Belangen und über alle Unternehmensbereiche hinweg. Der Sinn von Service im 21. Jahrhundert ist schnell auf den Punkt gebracht: Differenzierung im Wettbewerb. Das […]
WeiterlesenDer Spirit digitaler Unternehmen – Haltung und Selbstverständnis schlägt Working Lounges und modernes Großraumbüro
von Tomas Schiffbauer
Letzte Woche ist die neue Zentrale von Siemens eingeweiht worden. Die Führungsetage versucht mit diesem Bau ein gewisse Startup Flair in die Konzernzentrale zu holen. Damit werden verschiedene Ziele verfolgt. Auf der einen Seite will man wieder interessanter für junge Mitarbeiter werden, die die Zukunft des Riesen gestalten und tragen sollen. Auf der anderen Seite ist […]
Weiterlesen
Deutschland ist VW. Ein guter Vergleich, wie ich denke. Ein Schlüsselunternehmen der Deutschen Wirtschaft ist es allemal. Kennt man doch den geflügelten Spruch „Wenn Volkswagen hustet, ist das Land krank“. Sascha Lobo macht den Vergleich in seiner Koloumne vom 22.06. im Spiegel an noch mehr Punkten fest „Vom Namen Volkswagen über den Kern von Marke und […]
WeiterlesenIn seinem Artikel „Lob des Scheiterns“ im Schweizer Monat, eine Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur (Ausgabe Juni 2016) schreibt Costica Bradatan dem Scheitern eine therapeutische Funktion zu. Scheiternde und Gescheiterte sagt er, können durch die Erfahrung des Scheiterns lernen, ihren Mangel an Anpassungskompetenz auszugleichen. Heißt das, wer scheitert ist selbst schuld? Hat es halt […]
WeiterlesenDas neue Schlagwort scheint Gamification zu heißen – aber was soll denn das jetzt?! Ehrlich gesagt, meine erste Reaktion war ablehnend – „Oh nein, nicht schon wieder. Ein weiteres Wort fürs Bullshit-Bingo, braucht wirklich keiner.“ Was aber wenn ich jetzt doch über meinen Schatten springe und meine Abneigung gegenüber der Wortschöpfung ignoriere? Fokussiert auf die eigentlich […]
WeiterlesenAgil, radikal und digital – das sind Stichworte, die wir derzeit immer öfters hören. Aber was ist denn wirklich dran? Wir haben den Eindruck, dass Die durchgängige Digitalisierung ganzer Geschäftsprozesse in praktisch allen Branchen an den Grundfesten rüttelt… • Digitale Kommunikation und Verkettung bringen bisher ungeahnte Geschwindigkeit in alle Abläufe. • Die Transparenz in Prozessketten […]
WeiterlesenDer Service macht’s! Ein alter Hut – oder die Chance für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt?
von Hendrik Saur
„Der Kunde ist König!“ Diesen Spruch kennen wir alle. Und wir alle bejahen, dass wir einen guten Service schätzen. Soweit klar. Hierzu habe ich zwei Thesen: Oft bekommen wir nur den Service, den wir auch erwarten, aber nicht den Service, der uns begeistert. Leistungen und Produkte werden sich immer ähnlicher und sind heute für den […]
Weiterlesen