Es ist in aller Munde: Unternehmen müssen in der digitalisierten Welt agiler werden. Das ist leichter gesagt als getan. Benötigt werden neue Formen des Organisierens. Ein Ansatz ist Holacracy. Über einen Versuch, dem einzelnen Mitarbeiter mehr Freiraum und der innerbetrieblichen Zusammenarbeit dennoch Struktur zu geben. Künftig wird die Unternehmensführung von vier Buchstaben bestimmt: VUCA. Sie […]
Wie geht netzwerken? Darüber sprechen zwei, die es aus eigener Erfahrung wissen: Frank Meyrahn, Berater bei 2hm, und Dr.-Ing. Christoph Dill, Berater bei Liebich & Partner. Wozu brauchen Unternehmen Netzwerke? DILL: Die Welt ist komplexer, Wissen spezialisierter geworden. Unternehmen können nicht mehr alle Kompetenzen und alle Beziehungen im Haus haben. MEYRAHN: Netzwerke machen Unternehmen agiler, […]
Die Forderung ist nicht neu: Human Resources soll auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung agieren. Das funktioniert leider bisher jedoch nicht in allen – wenn wir ehrlich sind – nur in einigen Unternehmen. Voraussetzung dafür, wirklich „Business Partner“ im Sinne von Dave Ulrich zu werden, ist eine eigenständige HR-Strategie. Dazu ist es notwendig erst einmal die […]
Vielleicht – hoffentlich – haben Sie es bemerkt: Die Beitragsreihe Lernende Organisation hatte längeren „Urlaub“. Es geht weiter! Was bisher „geschah“: Die Frage „Wie lebt und lernt Homo sapiens künftig in Anbetracht hoher und weiter zunehmender Komplexität?“ verdeutlicht: Es steht eine notwendige Veränderung unserer Denk- und Handlungsgewohnheiten an. Rein theoretisch ist uns das Konzept fortlaufender […]
„Oben ist nicht mehr vorn“… …sagt Gabriele Fischer im aktuellen Brand Eins (Ausgabe 02/2016). Offensichtlich passen tradierte Modelle der Führung, Karriere und Incentivierung nicht mehr zur nachfolgenden Generation. Nicht nur junge Unternehmen haben heute oft ganz andere Wege, wie sie diese Themen interpretieren. Hören Sie live von Vertretern aus solchen Unternehmen wie Führung 4.0 dort […]
Über und über Trainings für Führungskräfte…und weit und breit keine für die Anderen, die Führung ebenso unmittelbar betrifft: die Mitarbeiter! Nein, ich will nicht auf „Mitarbeitertrainings“ hinaus! Es geht mir um Führungstrainings, ja richtig, Führungstrainings für Mitarbeiter. Oder sollte ich besser sagen: „Kooperationstrainings“, für Führungskräfte UND Mitarbeiter?! Gibt es nicht? Mehr als erstaunlich! Geht es […]
Die Gesellschaft ändert sich. Die Menschen ändern sich. Qualifizierte Mitarbeiter werden zum knappen Gut. Wie können Unternehmen diesen Entwicklungen sinnvoll begegnen? Die Geschichte unserer Individualgesellschaft begann im 15. Jahrhundert mit der Entstehung des Ich-Bewusstseins. Diese Befreiung des Ichs aus dem Kollektiv ging seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert mit der Enttraditionalisierung und der Entzauberung der […]
Ja, was ist passiert? Bleiben wir noch ein wenig in der jüngeren Altsteinzeit: Wollte Homo sapiens überleben, musste er potenziell bedrohliche Ereignisse vorweg nehmen können. Er musste beobachten, Ursache-Wirkungs-Verknüpfungen herstellen und das lernen, was wir seit Aristoteles unter Induktion verstehen: aus wiederkehrenden Ereignissen allgemeine Gesetzmäßigkeiten folgern. Die „Geburt“ des linearen Denkens und Lernens, der Wissenschaften. […]
„Heute ist systemisches Denken wichtiger geworden als je zuvor, weil eine wachsende Komplexität uns zu überwältigen droht.“ (Senge, 2011) Stimmt. Aber. Betrachten wir mal einen mittelmäßig begabten Homo Sapiens zu Beginn der jüngeren Altsteinzeit. Also vor etwa 35.000 Jahren. Ziemlich genau also, nachdem mit Homo Sapiens etwas „passiert“ ist, das manche Wissenschaftler den „kreativen Big […]
Führung bedeutet, Mitarbeiter zu bewegen, etwas zu tun, damit das Unternehmen weiterkommt. Das war so, ist so und bleibt so, nur die Führungsstile verändern sich mit der Gesellschaft. Dem früheren Führen durch Zwang folgte das Führen durch Aufgaben, heute führt man durch Ziele. Die nächste Station heißt Führen durch Sinn. Die Gründe: Zum einen haben […]